
Prof. Dr. Peter H. Feindt
Position
Professor für Agrar- und Ernährungspolitik
Institution/Firma
Humboldt-Universität zu Berlin, Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Adresse
Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Die wichtigsten Stationen der Karriere
seit 2020
Geschäftsführender Direktor des Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
seit 2017
Professor für Agrar- und Ernährungspolitik, Humboldt-Universität zu Berlin
2013–2017
Inhaber des Lehrstuhls für Strategische Kommunikation, Wageningen University, Niederlande
2007–2013
Senior Lecturer/Reader for Environmental Policy and Planning, School for City and Regional Planning, Cardiff University, Wales, UK
2000–2007
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsschwerpunkt Biotechnik, Gesellschaft und Umwelt der Universität Hamburg, davon 2002-2007 Leiter der Nachwuchsgruppe „AgChange. Konflikte der Agrarwende“
2000
Promotion „summa cum laude“ als Dr. rer. pol. im Fachbereich Wirtschafts- und Organisationswissenschaften der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
1993
Diplom Volkswirtschaftslehre, Universität Hamburg
seit 1990
freiberufliche Tätigkeit als Moderator und Mediator
Auszeichnungen und weitere Tätigkeiten
seit 2020
Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat für Agrar- und Ernährungspolitik des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
2012-2020
Mitherausgeber des Journal of Environmental Policy and Planning
seit 2018
Mitglied im Vorstand der Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA), seit 2021 als Co-Sprecher
seit 2005
Mitglied im Beirat für Biodiversität und Genetische Ressourcen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, seit 2013 als Vorsitzender
2013-2016
Gründungsmitglied des Wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
Forschungsschwerpunkte
Peter Feindts Forschung adressiert eine große Bandbreite von Frage der Agrar- und Ernährungspolitik, insbesondere Wechselbeziehungen mit Umweltpolitik, Nachhaltigkeitstransformationen und der Resilienz von Agrarsystemen. Darauf bezogene Interessen sind Umwelt- und Technikkonflikte, Partizipation und Konfliktbearbeitung, strategische Kommunikation, politische Diskurse und Narrative, sowie inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit.
Persönliche Webseite: