
Prof. Dr. rer. nat. Stefanie Heiden
Position
Lehrstuhlinhaberin, Universitätsprofessorin und Leiterin des Instituts für Innovations-Forschung, Technologie-Management & Entrepreneurship ITE
Institution/Firma
Naturwissenschaftliche Fakultät, Leibniz Universität Hannover (LUH)
Adresse
Nienburger Straße17, 30167 Hannover, stefanie.heiden@ite.uni-hannover.de
Die wichtigsten Stationen der Karriere
seit 2019
Lehrstuhlinhaberin und Professorin der Leibniz Universität Hannover (LUH) & Leiterin des neu errichteten Instituts für Innovations-Forschung, Technologie-Management & Entrepreneurship ITE an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der LUH
2012–2019
Change- & Innovations-Managerin im unternehmerischen Kontext
(Schwerpunkte: C-Level-Beratung, Finanzierung & Unternehmensbeteiligungen)
2010–2013
Hauptgeschäftsführerin und Change Managerin der AiF Allianz Industrie Forschung Holding, Köln und Berlin, mit dem gemeinnützigen Verein AiF e.V. und den in dieser Zeit ausgegründeten privatwirtschaftlichen Töchtern AiF Projekt GmbH, Berlin, und AiF FTK-Forschung-Technik-Kommunikation GmbH, Köln;
2005
Ernennung zur ersten weiblichen Honorarprofessorin der Universität Osnabrück,
Lehre für das Fach Umwelt- Und Industrielle Biotechnologie (seit 1997-2019 fortlaufend)
1997
erster Ruf auf die Professur Bioverfahrenstechnik, Osnabrück
1994–2010
Mitarbeiterin der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, DBU, Osnabrück, Bereichsleiterin „Biotechnologie/Life Sciences“, stellvertr. Abteilungsleiterin „Umweltforschung & Naturschutz“ sowie Stellvertreterin des Generalsekretär-Vizes der DBU
1994
Promotion zum Doktor der Naturwissenschaften (Dr.?rer.?nat.), Dissertation am Max Planck Institut für terrestrische Mikrobiologie, Abteilung Biochemie, AG Prof. R.?K.?Thauer, zur Energiekonservierung methanogener Archaea;
1985–1991
Studium von Biochemie und Biologie an der Philipps Universität in Marburg/Lahn
Mitgliedschaften und Funktionen
A) mehrere Aufsichtsratsfunktionen (insg. mehr als 20 Jahre), Auswahl:
seit 2019
Vorsitzende des Aufsichtsrats der BIOCOM AG, Berlin, Brüssel, Zürich
2002–2010
Mitglied des Aufsichtsrats der UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH in der Helmholtz-Gemeinschaft e.V., Leipzig
-------
B) Expertenräte & Mitgliedschaften
seit 2021
Mitglied der acatech Horizonte-Projektgruppe „Industrielle Biotechnologie“
seit 2020
Mitglied des „Corona Expertenrats des Landes Niedersachsen“ unter Federführung des Wirtschaftsministeriums, berufen durch den stellvertr. MP Dr. Bernd Althusmann
seit 2020
Mitglied des niedersächsischen Life Science Startup Board
seit 2017
Vorstandsvorsitzende und Mitglied des Vereins BioDigit – Triggering Sustainable Bioeconomy e.V., (BioDigit), Hannover
seit 2017
Mitglied des Hochschulrats der Christian Albrechts Universität CAU zu Kiel
seit 2017
Mitglied des Spitzenverbands der katholischen Laien, dem sog. Zentralkomitee deutscher Katholiken, ZdK; u.a. Mitglied der Kommission Bioethik an (1. gemeinsame Kommission von ZdK und Deutscher Bischofskonferenz) sowie dem AK „Politische und ethische Grundsatzfragen“ des ZdK
seit 2016
Mitglied des BMBF Koordinierungskreiskreis Biotech 2020+ zur Steuerung der Bio-Tech- und Bioökonomie-Ausrichtung von BMBF, BMEL und BMWi
2009
Gründungs-Mitglied des 2009 gegründeten nationalen Forschungs- und Technologierats Bioökonomie der Bundesregierung, dabei Mitglied der AG „Industrielle Biotechnologie“;
2002–2012
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des fakultätsübergreifenden „Life Science Center“ der Universität Hohenheim, Stuttgart, bis zur Implementierung in ein universitätsübergreifendes Leitbild „Bioökonomie“
2000–2008
Mitglied des Beraterkreises „Biologische und Chemische Sicherheit transgener Organismen“ der Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., München
seit 1990
Mitglied der VAAM, Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie e.V.