Zur Hauptnavigation Zur Suche Zum Inhalt Zum Seitenende
Portraitbild von Ulike Grote

"Bioökonomie eröffnet neue Wege für die Dekarbonisierung der Wirtschaft und bietet Lösungen für eine Transformation vieler Sektoren in Richtung Nachhaltigkeit."

Prof. Dr. Ulrike Grote

Professorin und geschäftsführende Leiterin des Instituts für Umweltökonomik und Welthandel, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Leibniz Universität Hannover

Die wichtigsten Stationen der Karriere

seit 2006
Direktorin des Instituts für Umwelt- und Entwicklungsökonomie und Professorin für Agrar- und Entwicklungsökonomie

1998–2006
Senior Research Fellow, Zentrum für Entwicklungsforschung an der Universität Bonn

2003
Habilitation in Agrarökonomie an der Universität Bonn

2002–2003
Lehrstuhlvertreterin, Institut für Agrarpolitik, Marktforschung und Ökonomische Soziologie, Universität Bonn

1995–1998
Young Professional/Projektökonomin bei der Asiatischen Entwicklungsbank, Manila, Philippinen

1995
Unternehmensinterne Beraterin bei der Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), Paris, Frankreich 

1994
Promotion in Agrarökonomie an der Universität zu Kiel

Tätigkeiten und Mitgliedschaften:

seit 2020
Beirätin im wissenschaftlich-technischen Beirat der Technischen Universität München für den Campus Straubing (Global Bioeconomy Alliance) 

2020
Gastwissenschaftlerin am Department of Land Economy, University of Cambridge

2016–2020
Beirätin im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU)

2017–2020
Mitglied des Kuratoriums des United Nations University Instituts für Natürliche Ressourcen in Afrika (UNU-INRA), Accra, Ghana 

seit 2012
Mitglied des Kuratoriums des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE), Bonn 

seit 2010
Senior Fellow am Zentrum für Entwicklungsforschung an der Universität Bonn

Biografie

Ulrike Grote, Leibniz Universität Hannover, arbeitete für die Asiatische Entwicklungsbank, die OECD und das Zentrum für Entwicklungsforschung. Als ehemaliges Mitglied des WBGU ist sie Mitautorin von "Unsere Gemeinsame Digitale Zukunft (2019) und "Landwende im Anthropozän" (2020). Sie hat zahlreiche Publikationen zu Umwelt- und Entwicklungsfragen.

Fokus

  • Landnutzung, Nahrungsmittelsicherung
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Wertschöpfungskettenanalysen

Zukunftsaufgaben

  • Klimawandel
  • Verlust von Biodiversität
  • Nahrungsmittelsicherung
Folgen Sie uns