Bioökonomie in dieser Legislaturperiode weiter voranbringen
20.03.2018 - Deutschland galt lange Zeit als Vorreiter beim Klimaschutz und vor allem beim Aufbau einer biobasierten Wirtschaft. Der Bioökonomierat der Bundesregierung sieht Indizien dafür, dass Deutschland diese Spitzenposition einbüßen wird. Der Bioökonomierat appelliert an die neue Bundesregierung, die Bioökonomie-Förderung jetzt erneut als ressortübergreifende Kernaufgabe zu behandeln und innovationsfördernde Rahmenbedingungen zu schaffen. Mehr
Bioökonomierat begrüßt GFFA-Empfehlungen
24.01.2018 - Die Ratsvorsitzenden, Prof. Joachim von Braun und Prof. Christine Lang, begrüßen die Empfehlungen des Global Forum for Food and Agriculture 2018, welche die Bedeutung von Innovationen der Bioökonomie für die Tierhaltung und eine nachhaltige Ernährung hervorheben. Mehr
Nachhaltige Bioökonomie gegen Insektensterben
01.09.2017 - Ökologie und Ökonomie müssen klug miteinander verknüpft werden, denn beide sind für das Wohlergehen der Menschen wichtig. Eine nachhaltige Bioökonomie beinhaltet systemweiten Natur- und Umweltschutz, denn die natürlichen Ressourcen sind Grundlage der Bioökonomie. Die biologische Vielfalt ist für das Funktionieren der Lebensräume und das Zusammenspiel aller Lebewesen von hoher Bedeutung. Mehr
Biobasierte Innovationen für die Ernährung der Zukunft
24.08.2017 - Die Weltbevölkerung wächst rasant. Sie heute und in Zukunft mit Nahrungsmitteln zu versorgen, stellt die internationale Gemeinschaft vor neue Herausforderungen. Dabei geht es um weit mehr als Masse. Ziel ist, eine für Mensch und Umwelt gesunde Ernährung zu ermöglichen. Neue Verfahren und Produkte der Bioökonomie können dazu einen wertvollen Beitrag leisten – gerade im Bereich nachhaltig erzeugter Proteine. Mehr
Biobasierte Mode macht Textilindustrie nachhaltiger
04.07.2017 - Die Textilindustrie ist eine der wichtigsten Konsumgüterbranchen in Deutschland. Sie zählt jedoch auch zu den Wirtschaftszweigen, die besonders negative Umweltauswirkungen haben. Zum Start der Berliner Modewoche ruft der Bioökonomierat zu mehr Nachhaltigkeit in der Modeszene und einem bewussteren Konsumverhalten auf. Mehr
Die Bioökonomie wird vermehrt von Bund und Ländern getragen
24.05.2017 - Zahlreiche Bundesländer fördern die Entwicklung der Bioökonomie mit eigenen Programmen und Initiativen. Politik- und Wissenschaftsvertreter von zehn Bundesländern trafen sich auf Einladung des Bioökonomierates in Berlin. Länderspezifische Bioökonomiestrategien, regionale und länderübergreifende Forschungsverbünde sowie der gesellschaftliche Dialog standen dabei im Zentrum. Mehr
Biologisierung und Digitalisierung der Wirtschaft ergänzen sich - die neue Hightech-Strategie
15.05.2017 - Die Bioökonomie ist eines von sechs neuen Zukunftsthemen in den Empfehlungen des hochkarätigen Hightech-Forums zur deutschen Innovationspolitik. Neben Digitalisierung sind die Biologisierung der Industrie und nachhaltiges Wirtschaften die wichtigen Triebfedern für künftigen Fortschritt. Mehr
Bioökonomierat diskutiert neue Forschungsempfehlungen mit BMEL-Staatssekretär Dr. Aeikens
23.02.2017 - Die Vorsitzenden des Bioökonomierats haben am 23. Februar die neuen Ratsempfehlungen zur Weiterentwicklung der Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030 an Dr. Hermann Onko Aeikens, Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), überreicht und erörtert. Mehr