Unter diesem Motto möchten wir mit Ihnen diskutieren, wie eine Transformation hin zu einer nachhaltigen, ressourcenschonenden und fairen Bioökonomie auf den Weg gebracht werden kann. Ausgehend von den bisherigen Ergebnissen der Arbeit des Bioökonomierats wollen wir gemeinsam Wege erörtern, wie eine Umsetzung der Bioökonomie aktiv durch Politik, Wirtschaft und Gesellschaft weiter vorangebracht werden kann.
Auf dem Forum werden insbesondere ausgewählte Themen im Fokus stehen, zu denen der Bioökonomierat Empfehlungen zur Umsetzung der nationalen Bioökonomiestrategie formuliert hat. Darüber hinaus arbeitet der Bioökonomierat zurzeit an weiteren Themen, die ebenfalls Gegenstand der Diskussion auf dem Forum sein sollen.
Das Forum ist der Treffpunkt für Expert:innen der Bioökonomie und alle, die an diesem Thema interessiert sind. Mit interaktiven Formaten möchten wir Ihnen die Gelegenheit geben sich einzubringen und mitzudiskutieren. Darüber hinaus wird es Raum für Vernetzung und Austausch geben.
Registrieren Sie sich bereits jetzt und sichern sich Ihren Platz für das Bioökonomieforum 2023!
Ivo Rzegotta Senior Public Affairs Manager beim Good Food Institute Europe Ivo Rzegotta verantwortet beim Good Food Institute (GFI) die politische Kommunikation für alternative Proteine in Deutschland. Er hat einen Hintergrund in strategischer Kommunikation. GFI ist ein weltweit tätiger gemeinnütziger Think Tank, der pflanzliche, fermentationsbasierte und kultivierte Alternativprodukte fördert, um die globale Lebensmittelversorgung nachhaltiger, sicherer und gerechter zu machen.
Ratsmitglieder
Viola Bronsema Geschäftsführerin vom BIO Deutschland e. V., Mitglied im Rat für Technologische Souveränität des BMBF Viola Bronsema ist ein erfahrenes Mitglied des Biotechnologie-Ökosystems. Sie ist seit Oktober 2006 Geschäftsführerin der Biotechnologie-Industrie-Organisation Deutschland (BIO Deutschland) in Berlin. Davor leitete sie u. a. die Kommunikation der Roche Diagnostics GmbH und der Roche Diagnostics Europe, Middle East, Africa. Viola Bronsema hat Biologie an den Universitäten Mainz und Heidelberg studiert.
Jürgen Eck CEO & CTO der SymbioPharm GmbH und SymbioGruppe GmbH & Co.KG, Gründer der bio.IMPACT Als Unternehmer, Biotechnologe, Innovator und Investor setze ich mich für eine moderne Bioökonomie als nachhaltiges wirtschaftliches und gesellschaftliches System ein. Ich bin der festen Überzeugung, dass die Kombination von Biologie und Technologie der Schlüssel zur Schaffung bahnbrechender Innovationen mit geringerem Kohlenstoff-Fußabdruck und zur Ermöglichung einer Kreislaufwirtschaft ist.
Moderation
Désirée Duray Moderatorin
Referierende
Maximilian Horster Strategiechef ISS ESG Max Horster ist als Strategiechef von ISS ESG - dem Geschäft für nachhaltige Investitionen von Institutional Shareholder Services (ISS) – weltweit für die strategische Ausrichtung und Positionierung verantwortlich. Horster verkaufte 2017 das von ihm gegründete Investmentgeschäft der South Pole Group an ISS und wurde dort Teil des globalen Führungsteams. Zuvor war er bei der Capital Group tätig. Als ESG-Experte spricht er häufig auf Konferenzen, lehrt und veröffentlicht zu ESG-Themen.
Ratsmitglieder
Peter H. Feindt Leiter des Fachgebiets Agrar- und Ernährungspolitik, Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin Peter H. Feindt ist ein interdisziplinärer Sozialwissenschaftler mit Hintergrund in Politikwissenschaft, VWL und Philosophie. Seine Forschung adressiert vielfältige Fragen der Agrar- und Ernährungspolitik, insbesondere Verbindungen zu Umweltpolitik, Nachhaltigkeitstransformationen, Resilienz, reflexiver Steuerung, deliberativer Partizipation und sozialem Zusammenhalt.
Thomas Lemke Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Biotechnologie, Natur und Gesellschaft Thomas Lemke ist Soziologie, der sich vor allem mit der interdisziplinären Wissenschafts- und Technikforschung und dem Konzept der Biopolitik beschäftigt hat.
Iris Lewandowski BÖR-Vorsitzende, Professorin für Nachwachsende Rohstoffe in der Bioökonomie, Chief Bioeconomy Officer (CBO) an der Universität Hohenheim Iris Lewandowski ist Agrarwissenschaftlerin und Professorin für Nachwachsende Rohstoffe in der Bioökonomie an der Universität Hohenheim. Sie ist eine Pionierin im Bereich der akademischen Lehre zur Bioökonomie in Europa. Ihr Anliegen in Forschung und Lehre zur Bioökonomie sind die Entwicklung und Vermittlung von Nachhaltigkeitsstrategien.
Daniela Thrän BÖR-Vorsitzende, Leiterin des Departments Bioenergie am UFZ GmbH und des Bereichs Bioenergiesysteme am DBFZ gGmbH, Lehrstuhl für Bioenergiesysteme - Universität Leipzig Daniela Thrän studierte Technischen Umweltschutz an der Universität Berlin und promovierte an der Bauhaus Universität Weimar. Seit 2008 forscht sie am UFZ und DBFZ in Leipzig wie Biomasse möglichst nachhaltig bereitgestellt und genutzt werden kann. Seit 2011 ist sie an die Universität Leipzig berufen. Ihre Expertise bringt sie in zahlreiche Gremien ein und ist Co-Vorsitzende des BÖR.